Blog zum Internationalen Literaturpreis
Wir haben für jeden Titel aus der diesjährigen Shortlist einen kleinen Soundtrack zusammengestellt. Es geht weiter mit Maxim Ossipows Nach der Ewigkeit.
Wir haben für jeden Titel aus der diesjährigen Shortlist einen kleinen Soundtrack zusammengestellt. Es geht weiter mit Éric Vuillards Die Tagesordnung.
Eine junge Lesegruppe setzt sich mit Anuk Arudpragasams Die Geschichte einer kurzen Ehe auseinander. Beim Aufeinandertreffen mit dem Autor erzählen sie von ihren Texten – während dieser neugierige Fragen stellt.
Wir haben für jeden Titel aus der diesjährigen Shortlist einen kleinen Soundtrack zusammengestellt. Es geht weiter mit Eliot Weinbergers Vogelgeister.
Wir haben für jeden Titel aus der diesjährigen Shortlist einen kleinen Soundtrack zusammengestellt. Es geht weiter mit Anuk Arudpragasams Die Geschichte einer kurzen Ehe.
Wir haben für jeden Titel aus der diesjährigen Shortlist einen kleinen Soundtrack zusammengestellt. Es geht weiter mit Virginie Despentes‘ Vernon Subutex.
Wir haben für jeden Titel aus der diesjährigen Shortlist einen kleinen Soundtrack zusammengestellt. Den Auftakt macht Ivana Sajkos Liebesroman – das Gewinnerbuch des Internationalen Literaturpreises 2018.
Die Epitext-Redaktion beantwortet 13 Fragen zum Buch von Ivana Sajko, in der Übersetzung von Alida Bremer eingeladen zum 10. Internationalen Literaturpreis.
Epitext-Redakteurin Alina Rathke beantwortet 13 Fragen zum Buch von Virginie Despentes, in der Übersetzung von Claudia Steinitz eingeladen zum 10. Internationalen Literaturpreis.
Epitext-Redakteur Rudi Nuss beantwortet 13 Fragen zum Buch von Eliot Weinberger, in der Übersetzung von Beatrice Faßbender eingeladen zum 10. Internationalen Literaturpreis.
Epitext-Redakteur Kianush Ruf beantwortet 13 Fragen zum Buch von Éric Vuillard, in der Übersetzung von Nicola Denis eingeladen zum 10. Internationalen Literaturpreis.
Epitext-Redakteurin Hannah Krug beantwortet 13 Fragen zum Buch von Anuk Arudpragasam, in der Übersetzung von Hannes Meyer eingeladen zum 10. Internationalen Literaturpreis.
Epitext-Redakteurin Sophie Sumburane beantwortet 13 Fragen zum Buch von Maxim Ossipow, in der Übersetzung von Birgit Veit eingeladen zum 10. Internationalen Literaturpreis.
Wir haben uns die ILP-Gewinnerbücher der letzten Jahre angeschaut. Und die Preise neu verliehen. Diesmal mit Valeria Luiselli, Gilbert Gatore, Ivan Vladislavic und Amanda Lee Koe.
Bei Writing in Migration, dem ersten Festival von und für afrikanische Autor*innen in Berlin, wurde über vielfache Identitäten, Schreiben jenseits nationaler Grenzen und Genderdiskurse in Afrika diskutiert. Eine unvollständige Sammlung von Stimmen.
Wir haben uns die ILP-Gewinnerbücher der letzten Jahre angeschaut. Und entschieden, einige Preise neu zu verleihen. Danke, liebe Jury, aber jetzt sind wir an der Reihe.
Der Übersetzer des Shortlist-Titels Mordor kommt und frisst uns auf, Thomas Weiler, hat eine kleine EP zum Buch von Ziemowit Szczerek zusammengestellt.
Fiston Mwanza Mujila und die Übersetzerinnen Lena Müller und Katharina Meyer erhalten für TRAM 83 den diesjährigen Internationalen Literaturpreis und wir singen und tanzen.
Die Konferenz zur zeitgenössischen Literatur findet am 13. und 14. Juni im Haus der Kulturen der Welt statt. EPITEXT hat mitgeschrieben. Session 4 von 4: IMAGINARIES