Blog zum Internationalen Literaturpreis
Wir haben für jeden Titel aus der diesjährigen Shortlist einen kleinen Soundtrack zusammengestellt. Es geht weiter mit Maxim Ossipows Nach der Ewigkeit.
Wir haben für jeden Titel aus der diesjährigen Shortlist einen kleinen Soundtrack zusammengestellt. Es geht weiter mit Éric Vuillards Die Tagesordnung.
Epitext-Redakteur Florian Lorenz besucht das Europäische Übersetzer-Kollegium in Straelen – in der Stadt, in der er aufgewachsen ist.
Am Abend der Preisverleihung des Internationalen Literaturpreises 2018 haben wir mit Autor*innen und Übersetzer*innen der Shortlist kurze Gespräche geführt. Mal mehr und mal weniger existentialistisch.
Eine junge Lesegruppe setzt sich mit Anuk Arudpragasams Die Geschichte einer kurzen Ehe auseinander. Beim Aufeinandertreffen mit dem Autor erzählen sie von ihren Texten – während dieser neugierige Fragen stellt.
Wir haben für jeden Titel aus der diesjährigen Shortlist einen kleinen Soundtrack zusammengestellt. Es geht weiter mit Eliot Weinbergers Vogelgeister.
Wir haben für jeden Titel aus der diesjährigen Shortlist einen kleinen Soundtrack zusammengestellt. Es geht weiter mit Anuk Arudpragasams Die Geschichte einer kurzen Ehe.
Wir haben für jeden Titel aus der diesjährigen Shortlist einen kleinen Soundtrack zusammengestellt. Es geht weiter mit Virginie Despentes‘ Vernon Subutex.
Wir haben für jeden Titel aus der diesjährigen Shortlist einen kleinen Soundtrack zusammengestellt. Den Auftakt macht Ivana Sajkos Liebesroman – das Gewinnerbuch des Internationalen Literaturpreises 2018.
Wie kann die Literatur die von populistischen Parteien beanspruchten Konzepte von Alternative und Möglichkeit zurückgewinnen? Mit seiner Erzählung über die Geschichte des Nationalsozialismus bietet Vuillard eine Antwort auf diese komplexe Frage.
Feministische Sci-Fi entledigt sich der Ausweglosigkeit des Phallus und entwirft neue Gender-Welten. Mit Ursula K. Le Guin ist eine der wichtigsten Vertreterin des Genres dieses Jahr verstorben.
Bei den Conceptual Poetics Days wurden die sich auflösenden Grenzen zwischen Bildender Kunst und Literatur, zwischen Mensch und Maschine, Wort und Zahl zur Diskussion gestellt. Unsere Autorin hat ihr eigenes digitales Lyrik-Experiment gestartet.
Mit Glitter – Die Gala der Literaturzeitschriften erscheint nun die erste queere Literaturzeitschrift im deutschsprachigen Raum. Wir haben mit Mitherausgeber Donat Blum gesprochen.
Die Epitext-Redaktion beantwortet 13 Fragen zum Buch von Ivana Sajko, in der Übersetzung von Alida Bremer eingeladen zum 10. Internationalen Literaturpreis.
Epitext-Redakteurin Alina Rathke beantwortet 13 Fragen zum Buch von Virginie Despentes, in der Übersetzung von Claudia Steinitz eingeladen zum 10. Internationalen Literaturpreis.
Epitext-Redakteur Rudi Nuss beantwortet 13 Fragen zum Buch von Eliot Weinberger, in der Übersetzung von Beatrice Faßbender eingeladen zum 10. Internationalen Literaturpreis.