Blog zum Internationalen Literaturpreis
Am Abend der Preisverleihung des Internationalen Literaturpreises 2018 haben wir mit Autor*innen und Übersetzer*innen der Shortlist kurze Gespräche geführt. Mal mehr und mal weniger existentialistisch.
Mit Glitter – Die Gala der Literaturzeitschriften erscheint nun die erste queere Literaturzeitschrift im deutschsprachigen Raum. Wir haben mit Mitherausgeber Donat Blum gesprochen.
A conversation with Baidik Bhattacharya about post-colonial writing, left copy reading and the past and future of world literature.
Mit einer verjüngten Jury geht der Internationale Literaturpreis in das zehnte Jahr. Zum Auftakt haben wir mit der Jurorin Katy Derbyshire über Ängste und Erwartungen in ihrer neuen Rolle gesprochen.
Wir haben uns am Rande der diesjährigen Preisverleihung mit Alberto Barrera Tyszka („Die letzten Tage des Comandante“) über Hugo Chávez, charismatische Herrschaft und die Folgen für die venezolanische Gesellschaft unterhalten.
VIDEO | HKW-Intendant Bernd Scherer hat sich beim Fest der Shortlist 2017 mit Epitext-Redakteurin Sophia Lohmann unterhalten.
Am Rande der Publishing Sphere hat Epitext-Redakteur Elias Molle mit Hannes Bajohr gesprochen. Über neue Formen des Publizierens, über Öffentlichkeit und über digitale Literatur.
Aber noch müssen wir uns gedulden. Epitext hat sich mit Jury-Mitglied Sabine Scholl kurz nach der Entscheidungsfindung getroffen. Ein Gespräch über die Shortlist, die Arbeit als Jurorin und ihre Stimmung nach der letzten Entscheidung.
Teju Cole—author and photographer—created Black Paper, a highly political and personal series of photographies, to show us how he sees the world. We spoke with him about this project, his work as an author, rhythm and, of course, Berlin.
In Conversation with translator Amanda DeMarco about her recent projects and boredom with German literature.
Anne Weber übersetzt ihre eigenen Bücher ins Französische. Zoe Beck hat für das Englische ihre Übersetzerin Rachel Hildebrandt. Sie unterhalten sich in einem ausführlichen Gespräch über das Für und Wider des sich (nicht) selbst Übersetzens.
Christian Wollgast hat mit der Übersetzerin Katy Derbyshire über das Übersetzen, über Ostdeutschland und über das Thema Sexarbeit in der deutschen Literatur gesprochen.
Bei einem Hausbesuch erzählt der Übersetzer und Juror des Internationalen Literaturpreises Frank Heibert von sich und seiner Arbeit.
Birthe Mühlhoff spricht mit Tobias Haberkorn über seine Übersetzung des Theorie-Bestsellers „Rückkehr nach Reims“ von Didier Eribon.
Ivan Vladislavić und Thomas Brückner sprechen über den gesellschaftlichen und demokratischen Wandel in Südafrika, die Suche nach Identitäten, Freiheit und den Einfluss (dokumentarischer) Fotografien auf das Land.
Sabine Scholl und Michael Krüger sprechen über die Arbeit der Jury, über das lange Leben des Romans, das Spiel mit verschiedenen Erzählformen und mehr.
Shumona Sinha und Lena Müller sprechen über die poetische Sprache und ihre Heftigkeit und das subjektive, wütende Erzählen des Romans „Erschlagt die Armen!“